Fledermausschutz
Koordinationsstelle für Fledermausschutz in Nordbayern
Aktuelles
- Fledermaus gefunden – was tun
- Ansprechpartner für gefundene Fledermäuse
- Information des LfU zu Fledermausschutz und Corona-Virus
- Fledermausvorkommen an Gebäuden und menschliche Gesundheit
- Nachweis und Schutz von Kolonien der Langohrfledermäuse auf Dachböden
- Einwegverschlüsse an Bäumen und Gebäuden
- Positionspapier zu Vermeidungs-, CEF- und FCS-Maßnahmen für vorhabenbedingt zerstörte Fledermausbaumquartiere
Vorträge der Fledermausschutztagung vom 25. März 2023
- Bettina Cordes: Fledermaustürme in Nürnberg
- Dr. Doris Gohle: Landkreiskartierung Ebersberg
- Kerstin Kellerer: Winter in Ingolstadt
- Rudolf Leitl: Fledermäuse in Wäldern Nordostbayerns – Das große Kastenprojekt
- Brigitte Meiswinkel: Kontinuität der Besiedlung von Kirchen durch Fledermäuse
- Jan Felix Rennack: Zwerge unter Dach und Fach Winterliche Schwärmkontrollen
- Dr. Simon Ripperger: Neues aus dem Amt
Vorträge der Online-Fledermausschutztagung vom 08. und 09. März 2022
- Claudia Weißschädel, Kerstin Kellerer & Anika Lustig: Schwärmerische Winterabende – Aktivität von Pipistrellen an Winterquartieren
- Dr. Simon Ripperger: Kuschelige Vampire – Soziale Bindungen einer faszinierenden Fledermausart
- Burkard Pfeiffer: Physiologie und Störungsempfindlichkeit überwinternder Fledermäuse
- Dr. Andreas Zahn: Neuigkeiten aus Südbayern 2022
- Matthias Hammer: Neues aus Nordbayern 2022
Vorträge der Online-Fledermausschutztagung vom 09. und 11. März 2021
- Sandra Pschonny: Wieso, weshalb, warum? Welche Fledermausart welche Kästen nutzt
- Anika Lustig: Graues Langohr und der ganze Rest: Ergebnisse der Biodiversitätsprojekte im Fledermausschutz
- Dr. Michael Schmitt: Vorstellung des Projektes Artenspürhunde schnüffeln für die Fledermaus
- Martin Harder: 40 Jahre Fledermaus-Winterkontrollen in Höhlen der Frankenalb
Aufgaben
Die Koordinationsstelle für Fledermausschutz in Nordbayern ist vom Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) mit der Betreuung und dem Schutz der nordbayerischen Fledermauskolonien beauftragt. Unser Zuständigkeitsbereich umfasst die Regierungsbezirke Unterfranken, Mittelfranken, Oberfranken und Oberpfalz. Im Rahmen dieses staatlichen Artenschutzprojektes werden die Fledermausvorkommen erfasst und die Ergebnisse zentral gesammelt. So lassen sich Angaben über die Populationsentwicklung dieser gefährdeten und geschützten Tiergruppe ermitteln und erforderliche Schutzmaßnahmen koordinieren. Hierbei arbeiten wir eng mit den Naturschutzbehörden und privaten Fledermausfreunden zusammen.
Die Aufgaben sind dabei vor allem:
- Fachliche Beratung von Naturschutzbehörden, ehrenamtlichen Fledermausschützern, Besitzern von Fledermausquartieren in allen Fragen des Fledermausschutzes (Bau- und Renovierungsmaßnahmen an Fledermausquartieren, Quartiersicherung und -neuschaffung)
- Untersuchung der Verbreitung und Bestandsentwicklung der heimischen Fledermausarten (Monitoring)
- Schulung und Weiterbildung von haupt- und ehrenamtlichen Fledermausschützern
- Aufbau eines Betreuerrings für wichtige Fledermausquartiere
- Wissenschaftliche Untersuchungen zu Verhalten und Ökologie besonders gefährdeter Arten in Bayern
- Öffentlichkeitsarbeit, wie die Durchführung einer Jahrestagungen für ehrenamtliche und amtliche Fledermausschützer in Nordbayern oder die Unterstützung der Landratsämter bei der Aktion ‘Fledermäuse Willkommen’
- Vermittlung von Kontaktadressen der verschiedensten mit dem Fledermausschutz befassten Einrichtungen und Personen
- Information interessierter Personen über vorhandene Medien (Informationsbroschüren, Poster, Fachliteratur, Kinderbücher, CDs, Ultraschall-Detektoren, Diaserien, Filme, etc.) zum Thema Fledermäuse und Fledermausschutz
- Betreuung der Fledermaus-Datenbank Nordbayern des Bayerischen Landesamtes für Umwelt